Kita "Weberteichzwerge"

In der Kindertagesstätte "Weberteichzwerge" im Ortsteil Schönfeld treffen sich am 27.September 2023 zum ersten Mal die "Kleinen Krabbelkäfer".

Das…

Reit- und Springturnier Wiesa 2023

Mit der 45. Auflage des Wiesaer Reit- und Springturniers wird auch in diesem Jahr eine lange und erfolgreiche Tradition fortgesetzt.

Am 29. Und 30.…

Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad findet am Dienstag, dem 29. August 2023 um 19:00 Uhr im…

Grundschule

Postanschrift:
Grundschule Thermalbad Wiesenbad
Schulweg 4
09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa

Kontakt:
Telefon: 03733 / 52871
E-Mail: gs-wiesa(at)thermalbad-wiesenbad.de

Unsere Einrichtung

Die Grundschule befindet sich in ruhiger Lage im Zentrum des Ortsteiles Wiesa und wurde im Jahr 1877 erbaut. 1995 erfolgte eine umfassende Rekonstruktion des Gebäudes, mit der hervorragende Bedingungen sowohl für Schüler als auch Lehrer geschaffen wurden.

Sieben Klassenzimmer, ein Werkraum und ein Zimmer für den Kunstunterricht sowie ein Computerkabinett stehen den derzeit sieben Klassen zur Verfügung. Der Sportunterricht findet in der ca. 500 m entfernten örtlichen Turnhalle statt.

Alle Schüler haben die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen. Die große Pause findet bei günstiger Witterung auf dem großzügigen Schulhof statt.


An die Schule ist ein Schulhort angegliedert, in dem Kinder bis jeweils 16.15 Uhr betreut werden.

 

 

 

Unterrichtszeiten

Montag bis Freitag / Blockunterricht


1. Unterrichtsstunde: 08.00 - 08.45 Uhr
2. Unterrichtsstunde: 08.50 - 09.35 Uhr
3. Unterrichtsstunde: 09.55 - 10.40 Uhr
4. Unterrichtsstunde: 10.45 - 11.30 Uhr
5. Unterrichtsstunde: 11.55 - 12.40 Uhr
6. Unterrichtsstunde: 12.45 - 13.30 Uhr

 

 

Unser Team

Schulleiter:Herr Köhler
  
Schulvorbereitung:Herr Krauße

Klassenlehrer:




 

 

Klasse 1a -   FrauSellinger

Klasse 1b - Frau Kretzschmann

Klasse 2 - Frau Poser

Klasse 3a - Frau Kastner
Klasse 3b - Herr Auxel
Klasse 4a -Herr Krauße
Klasse 4b - Frau Fiedler

Unser Konzept

In unserer Grundschule sollen alle Kinder entsprechend ihren individuellen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen bestmöglich gefördert und gefordert werden. Diesem dient ein qualitativ hochwertiger und abwechslungsreicher Unterricht. Mit Exkursionen, 3 Wandertagen und Projekttagen werden auch außerschulische Lernorte einbezogen.

So wird eine solide Grundlage für selbstständiges Denken, Arbeiten und Lernen zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensaufgaben geschaffen. Differenzierte Lernangebote im Unterricht sind ebenso wichtig, wie sinnvolle und motivierende Hausaufgaben, handlungsorientierte Projekte und eine entwicklungsorientierte und anspornende Leistungsbewertung. Der Lehrplan bildet die Grundlage für die differenzierten Aufgabenstellungen. Die Kinder sollen auf ein "lebenslanges Lernen" vorbereitet werden, womit wir auch auf den Übergang zur Wissensgesellschaft vorbereiten.

 

 

 

 

Ausschreibung

Besondere Bildungsangebote

Über das Förderprojekt "Flexibele Lernangebote" können interessierte Erwachsene den Unterricht durch ihre Hilfe auf Honorarbasis unterstützen:

Vertragsgegenstand:

individuelle Förderung von Schülern

Abbau von Lernrückständen

Entwicklung der Lese- und Rechenfertigkeiten

Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit

 

Voraussetzungen:

aktuelles polizeiliches Führungszeugnis

Erfahrungen im Umgang mit jüngeren Schulkindern

Interessierte melden sich bei der Schulleitung unter o.g. Telefonnummer bzw. Mailadresse.

 

 

Übergang an weiterführende Schulen

Informationen

Projekte und Veranstaltungen

Teilnahme an Wettbewerben

  • Känguru-Wettbewerb
  • Mathematik-Olympiade
  • Radfahrausbildung der Jugendverkehrsschule Annaberg

Sportwettkämpfe

  • Sportliche Höhepunkte (Wettkampfkalender)
  • Leichtathletiksportfest
  • September "Tag des Schulsportes"

Schulische Höhepunkte

  • Einschulungsfeier
  • Theaterbesuch in Annaberg
  • Weihnachtsfeiern in den Klassen
  • Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft (Vorträge und praktische Tätigkeiten zu SU-Themen)
  • Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Annaberg (praktischer Unterricht für die 4. Klassen auf dem Übungsplatz der Verkehrswacht)
  • Projekttage in jedem Schuljahr
  • Wandertage und Exkursionen, z.B. Besuch des Planetariums in Drebach, Besuch des Erzgebirgsmuseum und der Annenkirche, Besuch des Naturschutzzentrums Annaberg in Dörfel, Besuch der Rechenschule in Annaberg oder der Besuch der Bücherei Annaberg

Bildergalerie

Transparenzhinweis