Stellenausschreibung Gemeindeverwaltung

Bei der Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt jedoch spätestens zum Ende des 1. Quartals 2024 eine Stelle als

Sac…

Kita "Weberteichzwerge"

In der Kindertagesstätte "Weberteichzwerge" im Ortsteil Schönfeld treffen sich am 27.September 2023 zum ersten Mal die "Kleinen Krabbelkäfer".

Das…

Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad findet am Dienstag, dem 05. Dezember 2023, bereits um 18:00 Uhr im…

Gemeindefeuerwehr der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

Gemeindewehrleiter Markus Plohmann-Kmell

Stellvertretender Gemeindewehrleiter Daniel Lezock

 

Postanschrift:
Gemeindefeuerwehr Thermalbad Wiesenbad
Mühle 1
09488 Thermalbad Wiesenbad

Kontakt:
Telefon: 03733 / 56040

Mobil: 0152 / 33904763
E-Mail: ffw-gwl@thermalbad-wiesenbad.de

Zur Gemeindefeuerwehr Thermalbad Wiesenbad gehören die Freiwilligen Feuerwehren in den Ortsteilen Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa.

4 Einträge
Flohrergasse 8
09488 Thermalbad Wiesenbad OT Neundorf
03733 / 501673
Alleeweg 4
09488 Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld
03733 / 58592
Mühle 9
09488 Thermalbad Wiesenbad
03733 / 678091
Parallel zur Fabrikfeuerwehr wurde in der damaligen DDR in den 50er Jahren noch eine Freiwillige Feuerwehr Wiesenbad gegründet und aufgebaut. 1968 wurde ein KLF B 1000 beschafft, welcher bis zum Jahr 1991 in Dienst gestellt war. Anfang der 70er Jahre wurde ein Vertrag zwischen der Fabrikfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenbad geschlossen, welcher die Zusammenarbeit beider Wehren regelt, da ohnehin einige Fabrikarbeiter in der Ortswehr Mitglied waren. 1992 schlossen sich die Kameraden…
Alte Annaberger Straße 5
09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa
  • Gründung der Feuerwehr am 22. Februar 1885 in der Schänke zu Wiesa mit 28 Kameraden
  • Noch im selben Jahr wurden zwei Handdruckspritzen beschafft
  • Zum 25-jährigen Bestehen 1910 erfolgte die Bannerweihe
  • Im März 1939 wurde die erste Motorspritze von der Firma Flader erworben
  • Ebenfalls 1939 wurde als erstes Löschfahrzeug ein umgebauter 8-Zylinder-Horch beschafft
  • 1959 erfolgte die Gründung der ersten Jugendgruppe
  • 1963 wurde ein K 30 Bus zum Löschfahrzeug umgebaut und in Dienst gestellt
  • Die Gründung einer…